Vespergottesdienst
Predigt: Pfrn. Rosa Grädel
R. Mauersberger: «Wie liegt die
Stadt so wüst»
W.A. Mozart: «Agnus Dei – Dona
nobis Pacem»
Collegium Vocale Bern
Leitung: Michael Kreis
Orgel: Christian Barthen
Kirchgemeindeversammlung im Chor des Münsters
Traktanden
1. Begrüssung, Genehmigung Traktandenliste,
Feststellen der
stimmberechtigt Anwesenden und Wahl der Stimmen-
zähler/Stimmenzählerinnen
Rückblick auf das Münsterleben
2. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 5. November 2022 (einsehbar www.bernermuenster.ch)
3. Bericht des Datenschutzbeauftragten
4. Teil-Revision des
Organisationsreglements und Aufhebung
des Reglements der Betriebskommission.
Das revidierte
Reglement ist einsehbar unter
www.bernermuenster.ch und liegt zur Einsichtnahme
vom 10. Mai bis am 10.
Juni 2023 öffentlich in der Infostelle
des Münsters auf.
5. Eine Kirchgemeinde Bern: Zwischeninformation zum Stand
der
Projekte Fusion/Alternativvorschlag KG Bern
6. Aus dem Pfarramt
7. Musik am Münster
8. Aus der Sozialdiakonie
9. Varia
Im Anschluss Apéro und Gelegenheit zum persönlichen Austausch.
Freundlich laden ein, Wolfgang Straub, Präsident der Kirchgemeindeversammlung
sowie Elisabeth Kälin und Mario Marti, Co-Präsidium, Marianne Wille, Vizepräsidentin, Kirchgemeinderat Münster
Gottesdienst
Predigt: Prof. Dr. Silvia Schroer
Orgel: Christian Barthen
Hand aufs Herz - kennen Sie das Berner Münster? Entdecken Sie dessen viele Facetten und erfahren Sie, wie das Münster finanziert wurde, warum die Weiberstühle keine Rückenlehnen hatten und was mit dem armen Mönch im Fegefeuer passiert...
Dauer der Führung: 1 1/4 Std.
Kosten: CHF 15.-
Anmeldung erforderlich unter diesem Link oder an 031 312 04 62
Werkeinführung 19.15 Uhr
Der neue Münsterorganist Christian Barthen spielt Werke von Langlais, Bach, Moser,
Dupré und Reger
(Choralfantasie «Wachet auf, ruft uns die Stimme» op. 52/2).
Eintrittskarten: Fr. 20.-
Schüler, Studierende Fr. 15.-
Abendkasse ab 19 Uhr
Programm
Herzlich willkommen, wer Freude hat am spontanen Geschichtenschreiben ohne Wertung. Schnuppern jederzeit möglich. Auskunft bei Margaretha Aellen, 031 829 18 83.
Es gibt ein feines 3-Gang-Menü in
gemütlicher Gesellschaft. Kosten
Fr. 15.-, eine Anmeldung sowie
Abmeldung im Verhinderungsfall sind
erforderlich bis spätestens Mittwoch, 7. Juni, 12 Uhr bei Edwin Feuz, 076 281 52 20. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich. Allfällige Allergien und
Wünsche für vegetarisches Essen bitte bei
der Anmeldung anmerken.
Leitung: Edwin Feuz
Donnerstag, 8. und 15. Juni, 18.15–
19.15 Uhr
Konfirmationsvorbereitung
Leitung und Auskunft: Pfr. Beat Allemand
Donnerstag, 8. und 15. Juni, 18.15–
19.15 Uhr
Konfirmationsvorbereitung
Leitung und Auskunft: Pfr. Beat Allemand
Themen-Abend mit Znacht
Leitung und Auskunft: Pfr. Beat Allemand
Themen-Abend mit Znacht
Leitung und Auskunft: Pfr. Beat Allemand
Jungleiter-/Jungleiterinnenausbildungskurs
16. Juni, 27. Juni und 16. August, 18.30
– 20.30 Uhr
Jungleiter- und Jungleiterinnenausbildungskurs
im neuen Gewand.
Statt eines Tageskurses bieten wir 3
aufeinander aufbauende Ausbildungsabende
an. Für Jugendliche im Alter von 15
oder älter.
Anmeldung an Rouven Annen,
via Mail rouven.annen@refbern.ch oder
über 079 214 48 93.
Samstag, 17. Juni, 9-11.30 Uhr
Konfirmationsvorbereitung
Leitung und Auskunft: Pfr. Beat Allemand
Samstag, 17. Juni, 9-11.30 Uhr
Konfirmationsvorbereitung
Leitung und Auskunft: Pfr.Beat Allemand
Ausflug und Abschluss der KUW
Leitung und Auskunft: Pfr. Beat Allemand
Ausflug und Abschluss der KUW
Leitung und Auskunft: Pfr. Beat Allemand
Vespergottesdienst
Predigt: Pfrn. Rosa Grädel
H. Kaminski: «Der 130.Psalm»
J.Brahms: «Mit Fried und Freud ich
fahr' dahin»
Paula Günther, Sopran
Berner Kantorei
Leitung: Johannes Günther
Orgel: Christian Barthen
Konfirmationsgottesdienst
Konfirmandinnen und Konfirmanden
Berner Münster Jugendchor
Leitung: Johannes Günther
Orgel: Christian Barthen
Rouven Annen (Kinder- und
Jugendarbeit) und Pfr. Beat
Allemand
Werkeinführung 19.15 Uhr
Prof. Dr. Ludger Lohmann spielt Werke von Bach, Heiller, Glazunov und Reger (Symphonische Fantasie und Fuge d-Moll op. 57).
Eintrittskarten: Fr. 20.-
Schüler, Studierende Fr. 15.-
Abendkasse ab 19 Uhr
Programm
«Gemeinsames Handarbeiten»
Leitung und Auskunft: Erna Streit, 031 351 45 14 oder
es-ts@bluewin.ch
Im Rahmen der Abendmusiken 2023 hält Prof. Dr. Ludger Lohmann am 21. Juni einen Interpretationskurs zu den Werken von Mendelssohn und Reger im Berner Münster.
Als einer der renommiertesten Orgelvirtuosen und Orgelpädagogen hat Ludger Lohmann nachhaltigen Einfluss auf die Orgelkultur genommen. Seine Konzerttätigkeit, die ihn in viele wichtige Kirchen, Kathedralen und Konzertsäle der Welt geführt hat, begann mit Auszeichnungen bei mehreren bedeutenden internationalen Wettbewerben, darunter der ARD-Wettbewerb München 1979 und der Grand Prix de Chartres 1982. Über 40 Jahre hat er zunächst an der Kölner, ab 1983 als Professor an der Stuttgarter Musikhochschule, zahlreiche junge Organisten und Organistinnen aus aller Welt ausgebildet, von denen heute viele selbst konzertierend und lehrend fruchtbare Arbeit leisten.
Aktuelle Interpretationen der Werke Mendelssohns und Regers weisen oft überraschende Unterschiede hinsichtlich grundlegender aufführungspraktischer Parameter wie Artikulation, Phrasierung, Tempo und Tempoführung sowie Registrierung auf. Während diese Parameter für die Musik vor 1800 soweit erforscht sind, wie es die zeitgenössischen Quellen zulassen, bestehen diesbezüglich für die Musik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts noch grössere Defizite. Im Kurs soll versucht werden, einige dieser Fragen zu beantworten und für einige dieser Probleme Lösungsansätze sowie für interpretatorische Individualität quellenorientierte Rahmen aufzuzeigen.
Gebühren
Aktive Teilnahme, Fr. 100.-
(Teilnehmerzahl beschränkt).
Passive Teilnahme, Fr.60.-.
Anmeldung bis zum 21. Mai:
sekretariat@abendmusiken.ch
Herzlich willkommen, wer Freude hat am spontanen Geschichtenschreiben ohne Wertung. Schnuppern jederzeit möglich. Auskunft bei Margaretha Aellen, 031 829 18 83.
Vespergottesdienst
Predigt: Pfrn. Rosa Grädel
J. Haydn: «Wenn du im Schütz des
Höchsten wohnst»
H. Distler: «Verleih uns Frieden
gnädiglich»
Berner Münster Kinderchor
Leitung: Katrin und Johannes Günther
Orgel: Christian Barthen
(Tauf-Sonntag)
Predigt: Pfrn. Rosa Grädel
Orgel: Christian Barthen
Im Anschluss an den Gottesdienst verabschieden wir Pfrn. Rosa Grädel mit einem Kirchenkaffee «riche». Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Der Kirchenkaffee wird jeweils nach dem Gottesdienst im Münster an der Herrengasse 11 offeriert. Am 25. Juni verabschieden wir Pfrn. Rosa Grädel mit einem Kirchenkaffee «riche».
Konfirmation der heilpädagogischen
KUW Bern und Umgebung
Konfirmiert werden Schülerinnen
und Schüler:
aus der Nathalie
Stiftung Gümligen, dem Aarhus
Gümligen, der Sprachheilschule
Wabern, der Heilpädagogischen
Schule Wabern, der Heilpädagogischen
Schule Bern
Katechetinnen: Jacqueline Forster,
Barbara Moser, Elisabeth Schär
Orgel: Christian Barthen
Die Teilnehmenden lesen den Roman «Frei» von Lea Ypi.
Auskunft bei: Barbara Ursprung,031 351 94 50 oder ursprung@gmx.ch
Jungleiter-/Jungleiterinnenausbildungskurs
16. Juni, 27. Juni und 16. August, 18.30
– 20.30 Uhr
Jungleiter- und Jungleiterinnenausbildungskurs
im neuen Gewand.
Statt eines Tageskurses bieten wir 3
aufeinander aufbauende Ausbildungsabende
an. Für Jugendliche im Alter von 15
oder älter.
Anmeldung an Rouven Annen,
via Mail rouven.annen@refbern.ch oder
über 079 214 48 93.
Werkeinführung 19.15 Uhr
Anastasia Stahl (Orgel) und Rafael Baier (Saxophon) spielen Werke aus fünf Jahrhunderten, vom Mittelalter bis zur Improvisation.
Eintrittskarten: Fr. 30.-
Schüler, Studierende Fr. 20.-
Abendkasse ab 19 Uhr
Programm
Essen ab 12 Uhr;
Sie kommen, wann Sie können.
Sie bleiben, so lang Sie
mögen.
Erwachsene Fr. 13.- / Kinder bis 4 Jahre Fr. 1.- pro Altersjahr / 5-6 Jährige Fr. 6.- / ab 7 Jahren Fr. 10.-
Eine gemeinsame Veranstaltung der Kirchgemeinden Münster und Petrus.
Anmeldeschluss für Juni:
Montagabend, 26. Juni
Herzlich willkommen, wer Freude hat am spontanen Geschichtenschreiben ohne Wertung. Schnuppern jederzeit möglich. Auskunft bei Margaretha Aellen, 031 829 18 83.
Mit der ehemaligen Turmwartin Marie-Therese Lauper geht’s sportlich hinauf in die Glockenstube zur gewichtigen Susanna mit spannenden Geschichten über die Glöckner und die Challenfänger und zu einem feinen Apéro hoch über Berns Dächer.
Preis: Erwachsene CHF 30.– inkl. Turmticket, (Kinder auf Anfrage), Glockenbesichtigung, Getränke und dazu hausgemachte Speck- und Olivenzüpfe.
Anmeldung erforderlich via Link unter "Aktuelle Führungen" oder telefonisch 079 700 08 80.
Ein paar Tage vor dem Anlass erhalten Sie ein Mail mit den nötigen Details.
(Bitte schreiben Sie an Stelle der Natelnummer bei den Kindern deren Geburtsdatum ein). Anmeldungen sind verbindlich. Absagen von weniger als 24 Stunden vor dem Anlass werden in Rechnung gestellt. Wir danken für Ihr Verständnis.
«Scherligraben»
Besammlung:
13.30 Uhr, Treffpunkt Bern Hauptbahnhof
Anreise:
13.45 Uhr, Zug nach Thörishaus Dorf
Verpflegung:
Picknick aus dem Rucksack, Caféhalt zum Abschluss
Wanderung:
Entlang der Sense und dem Scherligraben
(stotziger Anstieg) nach Niederscherli.
6 km | 2 Std. | Aufstieg: 150 m |
Abstieg: 50 m
Billette:
Bern–Thörishaus Dorf | Niederscherli–Bern
Rückfahrt:
individuell
«Wanderungen nahe der Natur» ist ein Kooperationsangebot der Kirchgemeinden Heiliggeist, Münster und Nydegg.
Wichtige Informationen:
Eine Anmeldung ist grundsätzlich nicht erforderlich. Es steht
direkt bei den Wanderungen, wenn eine Anmeldung nötig ist.
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Die Teilnehmenden haben relevante Medikamente dabei.
Für Wanderungen braucht es gute Schuhe mit rutschfesten
Sohlen, Regenschutz, gefüllte Trinkflasche und Stöcke.
Die Teilnehmenden lösen die Billette selber.
Bei ungewisser Witterung:
Telefonische Information am Vortag ab 17 Uhr bei
Infotelefon, Kirchgemeinde Heiliggeist, 031 370 15 62
Ansprechpersonen für die verschiedenen Kirchgemeinden sind:
Kirchgemeinde Münster: Vanessa Bütikofer-Cavegn,
Tel. 076 281 52 20, vanessa.buetikofer-cavegn@refbern.ch
Kirchgemeinde Heiliggeist: Regula Rhyner, Tel. 076 248 54 26, regula.rhyner@refbern.ch
Kirchgemeinde Nydegg: Liliane Möri, Tel. 031 352 73 43, liliane.moeri@refbern.ch
Mit der ehemaligen Turmwartin Marie-Therese Lauper geht’s sportlich hinauf in die Glockenstube zur gewichtigen Susanna mit spannenden Geschichten über die Glöckner und die Challenfänger und zu einem feinen Apéro hoch über Berns Dächer.
Preis: Erwachsene CHF 30.– inkl. Turmticket, (Kinder auf Anfrage), Glockenbesichtigung, Getränke und dazu hausgemachte Speck- und Olivenzüpfe.
Anmeldung erforderlich via Link unter "Aktuelle Führungen" oder telefonisch 079 700 08 80.
Ein paar Tage vor dem Anlass erhalten Sie ein Mail mit den nötigen Details.
(Bitte schreiben Sie an Stelle der Natelnummer bei den Kindern deren Geburtsdatum ein). Anmeldungen sind verbindlich. Absagen von weniger als 24 Stunden vor dem Anlass werden in Rechnung gestellt. Wir danken für Ihr Verständnis.
Drittes Naturjodelkonzert
Mitwirkende:
Jodlerklub Beatenberg
Jodelduett Monika Frank & Marco Würsch
Heimetchörli Hemberg
Alphorngruppe Estragon
Moderation: Peter Anken
Eintritt frei, Kollekte.
Jungleiter-/Jungleiterinnenausbildungskurs
16. Juni, 27. Juni und 16. August, 18.30
– 20.30 Uhr
Jungleiter- und Jungleiterinnenausbildungskurs
im neuen Gewand.
Statt eines Tageskurses bieten wir 3
aufeinander aufbauende Ausbildungsabende
an. Für Jugendliche im Alter von 15
oder älter.
Anmeldung an Rouven Annen,
via Mail rouven.annen@refbern.ch oder
über 079 214 48 93.
«Engehalbinsel»
Besammlung:
13.15 Uhr, Treffpunkt Bern Hauptbahnhof
Anreise:
13.31 Uhr, S-Bahn Richtung Unterzollikofen
Verpflegung:
Picknick / Einkehrmöglichkeit im Zehndermätteli
Spaziergang:
Von der Tiefenau durch den Wald auf der Engehalbinsel.
Wir befinden uns auf einem archäologischen
Rundgang und sind Nahe der Aare.
90 Min. | 3.5 km | flach, kurzer Ab- und Aufstieg
Billette:
Bern–Tiefenau | Tiefenau–Bern
Rückfahrt:
Begleitung: 16.38 Uhr, Bern an 16.43 Uhr
«Spaziergänge nahe der Natur» ist ein Kooperationsprojekt der Kirchgemeinden Heiliggeist, Münster und Nydegg.
Wichtige Informationen:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Die Teilnehmenden haben relevante Medikamente dabei.
Für die Spaziergänge braucht es gute Schuhe, Regenschutz,
Sonnenschutz, gefüllte Trinkflasche und Stöcke. Kosten für die
Billette gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Bei ungewisser Witterung:
Infotelefon am Vortag ab 17 Uhr bei Vanessa Bütikofer-Cavegn, Kirchgemeinde Münster, 076 281 52 20
Bei Abwesenheit Liliane Möri Kirby und Julia Schaller von der
Kirchgemeinde Nydegg kontaktieren: 031 352 73 43.
«von der Elfenau entlang der Aare»
Besammlung:
13.20 Uhr, Treffpunkt Loebeggä Bern
Anreise:
13.41 Uhr, Bus 19 Richtung Elfenau
Verpflegung:
Picknick aus dem Rucksack oder Verpflegung im
Dälhölzli (Selbstbedienungsrestaurant)
Spaziergang:
Von der Elfenau entlang der Aare bis zum Dälhölzli.
90 Min. | 4.2 km | meistens flach
Billette:
Bern–Elfenau | Ka-We-De-Bern
Rückfahrt:
Begleitung: 16.38 Uhr, Bern an 16.46 Uhr
«Spaziergänge nahe der Natur» ist ein Kooperationsprojekt der Kirchgemeinden Heiliggeist, Münster und Nydegg.
Wichtige Informationen:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Teilnehmenden haben relevante Medikamente dabei. Für die Spaziergänge braucht es gute Schuhe, Regenschutz, Sonnenschutz, gefüllte Trinkflasche und Stöcke. Kosten für die Billette gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Bei ungewisser Witterung:
Infotelefon am Vortag ab 17 Uhr bei Vanessa Bütikofer-Cavegn, Kirchgemeinde Münster, 076 281 52 20
Bei Abwesenheit Liliane Möri Kirby und Julia Schaller von der Kirchgemeinde Nydegg kontaktieren: 031 352 73 43.
Die Kinderkirche ist eine Feier mit Musik, Geschichte, Liedern und Gebet. Sie ist zugeschnitten auf Kinder zwischen 3 und 8 Jahren und findet reihum in der Heiliggeistkirche, in der Nydeggkirche und im Münster statt. Beginn jeweils um 10.00 Uhr. Ab 9.30 Uhr gibt es etwas Leckeres zum Ankommen.
Team:
Team
Samuel Cosandey, Musik
Andrea Kindler und Mona Pfäffli, Heiliggeist
Eva Hahn-Siegenthaler und Daniel Hubacher, Nydegg
Rouven Annen und Rosa Grädel, Münster
«Gäste können Engel sein»
In der Mittagshitze stehen plötzlich drei Fremde vor dem Zelt von Abraham und Sara. Diese wissen, was jetzt nötig ist: Erfrischendes Wasser und stärkendes Essen. Die Gäste freuen sich darüber. Und sie haben Sara und Abraham etwas zu erzählen, das sie zum Lachen und zum Staunen bringt: Eine Engelsbotschaft.