Hier finden Sie Informationen zu Struktur, Organisation und Verankerung der Kirchgemeinde Münster.
    Der Kirchgemeinderat ist die leitende Behörde (Exekutive) der Münstergemeinde Sie wird von der Kirchgemeindeversammlung (Legislative) gewählt.
Alle 12 Kirchgemeinden der Stadt Bern sind zur Gesamtkirchgemeinde Bern, GKG zusammengeschlossen. Ihr stehen der Grosse Kirchenrat (Legislative) und der Kleine Kirchenrat (Exekutive) vor, die Verwaltung liegt beim Kirchmeieramt.
Alle Kirchgemeinden des Kantons Bern gehören der Bernischen Landeskirche an. Ihre Behörden sind die Synode (Legislative) und der Synodalrat (Exekutive), die Kirchenkanzlei übernimmt die Verwaltung.
                
    Der Kirchgemeinderat leitet die Kirchgemeinde in Zusammenarbeit mit Pfarramt und Betriebsleitung. Er führt auf Grundlage des christlichen Glaubens evangelisch-reformierter Prägung und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben der Kirchenverfassung, der Kirchenordnung und des Gemeindegesetzes. Der Kirchgemeinderat besteht aus neun Mitgliedern mit Wohnsitz in der Kirchgemeinde Münster. Er tritt einmal monatlich zu seiner Sitzung zusammen. Der Rat überträgt seinen Mitgliedern Ressorts, die sie eigenverantwortlich und in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden leiten und deren Geschäfte sie im Rat vertreten.
                
    Ein- bis zweimal im Jahr werden die Mitglieder der Münstergemeinde zur Kirchgemeindeversammlung eingeladen. Präsident der Kirch-
gemeinde und der Kirchgemeindeversammlung ist Herr Wolfgang Straub. 
Herzliche Einladung zur Kirchgemeindeversammlung von 
Samstag, 8. November 2025, 18.15 Uhr, in der Herrengasse 11. 
Die Einladung/Traktandenliste ist unten verlinkt und auf "e-Publikationen für Gemeinden" publiziert. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Gäste (ohne Stimmrecht) sind ebenfalls herzlich willkommen. 
Einladung und Traktanden KGV vom 8. November 2025
Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 3. Mai 2025 lag vom 12. Mai bis am 10. Juni zur Einsichtnahme in der Infostelle des Münsters auf und war auf dieser Seite abrufbar. Es sind keine Einsprachen eingegangen, das Protokoll wurde vom Kirchgemeinderat an der Sitzung vom 3. Juli genehmigt. Sie finden es unten verlinkt. 
Protokoll der KGV vom 3. Mai 2025
Unterlagen aus den letzten Versammlungen:
Ab 1. Januar 2024 werden amtliche Mitteilungen auf «e-Publikationen für Gemeinden» publiziert.
                
    Die evangelisch-reformierte Kirche Bern soll neu aufgebaut werden. 
An die Stelle der zwölf Kirchgemeinden und der Gesamtkirch-
gemeinde Bern soll eine neue, einzige und zweisprachige Kirch-
gemeinde mit Kirchenkreisen treten. Das bringt die Zuständigkeiten zusammen, senkt den Verwaltungs-Aufwand in den Quartieren, erleichtert die Durchführung stadtweiter Angebote und spielt Ressourcen frei, die das kirchliche Leben vor Ort unterstützen.
Die Kirchgemeindeversammlung mit Fusionsabstimmung der Kirchgemeinde Münster vom 3. Mai 2025  sowie die Urnenabstimmung der Evangelisch-reformierten Gesamtkirchgemeinde Bern vom 
18. Mai haben stattgefunden. Der Zusammenschluss zu einer Kirchgemeinde Bern wurde angenommen.
Die Abstimmungsresultate finden Sie unten:
Anwesende Stimmberechtigte  | Total  | ||||
| 40 | |||||
Stimmabgabe  | Total  | Ja  | Nein  | Enthaltung  | Total  | 
| 40 | 36 | 3 | 1 | 40 | |
Die Vorlage wurde mit 36 JA-Stimmen zu 3 NEIN-Stimmen und 1 Enthaltung angenommen.
Anwesende Stimmberechtigte  | Total  | ||||
| 40 | |||||
Stimmabgabe  | Total  | Ja  | Nein  | Enthaltung  | Total  | 
| 40 | 38 | 0 | 2 | 40 | |
Das Reglement wurde mit 38 JA-Stimmen zu 0 NEIN-Stimmen und 2 Enthaltungen angenommen.
Anwesende Stimmberechtigte  | Total  | ||||
| 40 | |||||
Stimmabgabe  | Total  | Ja  | Nein  | Enthaltung  | Total  | 
| 40 | 37 | 0 | 3 | 40 | |
Das Reglement wurde mit 37 JA-Stimmen zu 0 NEIN-Stimmen und 3 Enthaltungen angenommen.
Das amtliche Ergebnis ist auf «e-Publikationen für Gemeinden» publiziert.
_______________________________________________________
Die Stimmberechtigten der reformierten Kirchgemeinden Bern haben am 18. Mai 2025 mit deutlicher Mehrheit der Fusion zugestimmt. Damit ist ein zentraler Meilenstein auf dem Weg zur neuen Kirchgemeinde Bern erreicht.
Die Fusion tritt per 1. Januar 2027 in Kraft. Sie stärkt die Zusammenarbeit, schafft Klarheit in den Strukturen und ermöglicht ein lebendiges kirchliches Leben in den Quartieren.
_______________________________________________________
Der Informationsanlass der Kirchgemeinde Münster zum Thema "Fusion zur Kirchgemeinde Bern" hat am Donnerstag, 20. März 2025 stattgefunden. Wenn Sie nicht daran teilnehmen konnten, finden Sie hier die Präsentation zum Nachlesen.
Alle Unterlagen und Informationen zum Projekt und zur Fusionsabstimmung finden Sie unter:
www.refbern.ch/de/fusionsabstimmung