Das neunteilige Münstergeläut ist ein beeindruckendes Zeugnis von sieben Jahrhunderten Glockengeschichte. Mit einer Gesamtmasse von fast 30 Tonnen reicht seine Geschichte von der Zeit der Gründung der Eidgenossenschaft bis ins Jahr 1883. Zwei der ältesten Glocken, die Feuerglocken aus dem späten 13. Jahrhundert und dem Jahr 1503, werden heute im Keller sicher aufbewahrt.
In den beiden Glockenstuben des Turms befinden sich sieben Glocken, darunter die berühmte Grosse Glocke – ein Meisterwerk von weltweitem Rang. Nur wenige Glocken weltweit, wie jene in den Domen von Erfurt und Prag oder in den Kathedralen von Sens und Paris, erreichen eine vergleichbare Grösse, Klangtiefe und historische Bedeutung.
Bereits zur Zeit des Baubeginns des Münsters im Jahr 1421 hingen fünf schwingende Glocken im Turm der alten Leutkirche, der Vorgängerkirche des Münsters. Drei davon, darunter eine der Feuerglocken, sind bis heute erhalten und Teil der einzigartigen Sammlung.
Eine tragische Geschichte prägt die jüngere Vergangenheit des Geläuts: An Silvester 1943 kam ein Glöckner durch den Klöppel der Predigtglocke ums Leben. Seit 1944 werden die Glocken daher elektrisch geläutet – eine notwendige Anpassung, die den mächtigen Klang der Glocken aber nicht minder beeindruckend macht.
Name | Tonart | Gussjahr | Giesser | Masse [kg] |
Durchmesser [cm] |
Grosse Glocke | e | 1611 | A. Zehnder P. Füssli |
≈ 10'000 | 247 |
Mittagsglocke | gis | 1583 | F. Sermund | 6'395 | 212 |
Predigtglocke | h | 1883 | Gebr. Rüetschi | 3'322 | 168,2 |
Burgerglocke | cis’ | 1403 | N. und J. Kupferschmied | 3'850 | 172,5 |
Armsünderglocke | cis’ | 1734 | S. Steiner E. Zender J. Rihs |
2'300 | 151 |
Betglocke | e’ | 1883 | Gebr. Rüetschi | 1'428 | 126,5 |
Hugo- oder Silberglocke | gis’ | um 1300 | unbekannt | 770 | 106 |
An Heiligabend, Silvester und Pfingstsamstag kann jeweils von 15.00 bis 15.15 Uhr das Vollgeläut im Glockenstuhl live miterlebt werden (es wird empfohlen, Gehörschutzgeräte zu tragen). Es läuten: Silberglocke, Betglocke, Burgerglocke, Predigtglocke, Mittagsglocke, Grosse Glocke.
Pfingstsamstag und Silvester findet jeweils von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr eine grosse Glockenführung mit abschliessendem Vollgeläut statt.
Infos und Anmeldung hier.
Unsere sieben Münsterglocken sind prachtvolle Musikinstrumente und ein kulturhistorisch überaus bedeutsames Erbe. Sie sollen in der Öffentlichkeit noch etwas stärker ins Bewusstsein rücken. Am Neujahrstag um 16.00 Uhr erklingen die Münsterglocken jeweils während einer Viertelstunde nach einer Komposition des Münsterorganisten Christian Barthen. Die Komposition hat einen thematischen Bezug zu den Abendmusiken des kommenden Sommers.
Am besten hörbar sind die wechselnden Klangbilder vom Münsterplatz oder von der Münsterplattform aus.
Bürgerliches Geläut Mo - Sa, 11.00 - 11.05 Uhr Mo - Sa, 15.00 - 15.05 Uhr Mo - So, 12.00 - 12.05 Uhr So - Fr, 20.00 - 20.05 Uhr (Sommer) So - Fr, 19.00 - 19.05 Uhr (Winter) |
Betglocke Mittagsglocke Armsünderglocke Armsünderglocke |
Samstagabendfeier Sa, 17.15 - 17.30 Uhr Samstag vor 1. Advent Pfingstsamstag Bettag |
Silberglocke Betglocke Armsünderglocke Predigtglocke Betglocke Armsünderglocke Predigtglocke Grosse Glocke |
Sonntageinläuten Sa, 20.00 - 20.15 Uhr (Sommer) Sa, 19.00 - 19.15 Uhr (Winter) Samstag vor 1. Advent Pfingstsamstag Bettag |
Betglocke Armsünderglocke Predigtglocke Mittagsglocke Armsünderglocke Predigtglocke Mittagsglocke Grosse Glocke |
Sonntagsgottesdienst 1. Zeichen; 09.00 - 09.05 Uhr 2. Zeichen, 09.30 - 09.35 Uhr Gottesdienst, 09.45 - 10.00 Uhr |
Armsünderglocke Predigtglocke Mittagsglocke Silberglocke Betglocke Armsünderglocke Predigtglocke Mittagsglocke Grosse Glocke |
Hohe Feiertage 1. Advent, Heiligabend, Silvester, Pfingstsamstag, 15.00 - 15.15 Uhr Samstag vor Bettag, 18.15 - 18.30 Uhr Gründonnerstag, 19.45 - 20.00 Uhr |
Burgerglocke Silberglocke Betglocke Predigtglocke Mittagsglocke Grosse Glocke Betglocke Armsünderglocke Predigtglocke Grosse Glocke Burgerglocke Betglocke Mittagsglocke Grosse Glocke |
Karfreitag 1. + 2. Zeichen, 09.45 - 10.00 Uhr Sterbezeit Christi, 15.00 - 15.05 Uhr Karfreitag 11.00, 12.00 und 19.00 Uhr Karsamstag 11.00, 12.00, 15.00 und 19.00 Uhr Osternachtfeier, 21.45 - 22.00 Uhr |
Mittagsglocke Grosse Glocke Betglocke Predigtglocke Grosse Glocke Glocken schweigen Glocken schweigen Silberglocke Predigtglocke Grosse Glocke |
Ewigkeitssonntag 1. Zeichen, 09.00 - 09.05 Uhr 2. Zeichen, 09.30 - 09.35 Uhr Gottesdienst, 09.45 - 10.00 Uhr |
Armsünderglocke Predigtglocke Mittagsglocke Silberglocke Betglocke Mittagsglocke Grosse Glocke |
1. Advent Wechsel des Kirchenjahres 1. Zeichen, 09.00 - 09.05 Uhr 2. Zeichen, 09.30 - 09.35 Uhr Gottesdienst, 09.45 - 10.00 Uhr |
Burgerglocke Predigtglocke Grosse Glocke Burgerglocke Silberglocke Betglocke Armsünderglocke Predigtglocke Mittagsglocke Grosse Glocke |
Christnachtfeier 24. Dez., 22.45 - 23.00 Uhr |
Burgerglocke Silberglocke Betglocke Predigtglocke Mittagsglocke Grosse Glocke |
Silvesternacht-Gottesdienst 31. Dez., 22.15 - 22.30 Uhr |
Burgerglocke Silberglocke Predigtglocke Grosse Glocke |
Altjahr ausläuten 31. Dezember, 23.45 - 23.58 Uhr |
Predigtglocke Mittagsglocke Grosse Glocke |
12 Mitternachtschläge zum Jahreswechsel |
Burgerglocke |
Neujahr einläuten 01. Januar, 00.01 - 00.15 Uhr |
Silberglocke Betglocke Burgerglocke Predigtglocke Mittagsglocke Grosse Glocke |
Neujahrsgeläut 01. Januar, 16.00 - 16.15 Uhr |
dynamisches Münstergeläut mit wechselnden Klangbildern |
Neujahrsempfang des Bundesrates Einläuten des 'l'honneur de l'Etat' auf dem Münsterplatz, ca. 15.30 - 15.50 Uhr |
Burgerglocke Predigtglocke Mittagsglocke Grosse Glocke |
Festgottesdienste Ostern, Auffahrt, Pfingsten, Bettag, Weihnachten, Neujahr 1. Zeichen, 09.00 - 09.05 Uhr 2. Zeichen, 09.30 - 09.35 Uhr Gottesdienst, 09.45 - 10.00 Uhr |
Burgerglocke Predigtglocke Grosse Glocke Silberglocke Betglocke Burgerglocke Predigtglocke Mittagsglocke Grosse Glocke |
Jugend- und Familiengottesdienst (gemäss Predigtplan) Sonntag, 09.45 - 10.00 Uhr |
Betglocke Armsünderglocke Predigtglocke Mittagsglocke |
Bundesfeier 1. August, 20.00 - 20.15 Uhr Nach der Festansprache des Stadtpräsidiums (Feier Münsterplatz) |
Silberglocke Betglocke Armsünderglocke Predigtglocke Mittagsglocke Grosse Glocke Improvisation des Münstersigristen mit allen Glocken |
Beginn Grossratssession 13.25 - 13.30 Uhr |
Burgerglocke |
Trauerfeiern, 15 Min. |
Silberglocke Betglocke Armsünderglocke Mittagsglocke |
Staatstrauer, 15 Min. |
Silberglocke Betglocke Armsünderglocke Predigtglocke Mittagsglocke Grosse Glocke |
Hochzeitsfeier, 15 Min. |
Silberglocke Betglocke Predigtglocke Mittagsglocke |
Hohe Feiertage 1. Advent, Heiligabend, Silvester, Pfingstsamstag, 15.00 - 15.15 Uhr Samstag vor Bettag, 18.15 - 18.30 Uhr Gründonnerstag, 19.45 - 20.00 Uhr |
Burgerglocke Silberglocke Betglocke Predigtglocke Mittagsglocke Grosse Glocke Betglocke Armsünderglocke Predigtglocke Grosse Glocke Burgerglocke Betglocke Mittagsglocke Grosse Glocke |
Karfreitag 1. + 2. Zeichen, 09.45 - 10.00 Uhr Sterbezeit Christi, 15.00 - 15.05 Uhr Karfreitag 11.00, 12.00 und 19.00 Uhr Karsamstag 11.00, 12.00, 15.00 und 19.00 Uhr Osternachtfeier, 21.45 - 22.00 Uhr |
Mittagsglocke Grosse Glocke Betglocke Predigtglocke Grosse Glocke Glocken schweigen Glocken schweigen Silberglocke Predigtglocke Grosse Glocke |
Ewigkeitssonntag 1. Zeichen, 09.00 - 09.05 Uhr 2. Zeichen, 09.30 - 09.35 Uhr Gottesdienst, 09.45 - 10.00 Uhr |
Armsünderglocke Predigtglocke Mittagsglocke Silberglocke Betglocke Mittagsglocke Grosse Glocke |
1. Advent: Wechsel des Kirchenjahres 1. Zeichen, 09.00 - 09.05 Uhr 2. Zeichen, 09.30 - 09.35 Uhr Gottesdienst, 09.45 - 10.00 Uhr |
Burgerglocke Predigtglocke Grosse Glocke Burgerglocke Silberglocke Betglocke Armsünderglocke Predigtglocke Mittagsglocke Grosse Glocke |
Christnachtfeier 24. Dez., 22.45 - 23.00 Uhr |
Burgerglocke Silberglocke Betglocke Predigtglocke Mittagsglocke Grosse Glocke |
Silvesternacht-Gottesdienst 31. Dez., 22.15 - 22.30 Uhr |
Burgerglocke Silberglocke Predigtglocke Grosse Glocke |
Altjahr ausläuten 31. Dezember, 23.45 - 23.58 Uhr |
Predigtglocke Mittagsglocke Grosse Glocke |
12 Mitternachtschläge zum Jahreswechsel |
Burgerglocke |
Neujahr einläuten 01. Januar, 00.01 - 00.15 Uhr |
Silberglocke Betglocke Burgerglocke Predigtglocke Mittagsglocke Grosse Glocke |
Neujahrsgeläut 01. Januar, 16.00 - 16.15 Uhr |
dynamisches Münstergeläut mit wechselnden Klangbildern |
Neujahrsempfang des Bundesrates Einläuten des 'l'honneur de l'Etat' auf dem Münsterplatz, ca. 15.30 - 15.50 Uhr |
Burgerglocke Predigtglocke Mittagsglocke Grosse Glocke |
Festgottesdienste Ostern, Auffahrt, Pfingsten, Bettag, Weihnachten, Neujahr 1. Zeichen, 09.00 - 09.05 Uhr 2. Zeichen, 09.30 - 09.35 Uhr Gottesdienst, 09.45 - 10.00 Uhr |
Burgerglocke Predigtglocke Grosse Glocke Silberglocke Betglocke Burgerglocke Predigtglocke Mittagsglocke Grosse Glocke |
Jugend- und Familiengottesdienst (gemäss Predigtplan) Sonntag, 09.45 - 10.00 Uhr |
Betglocke Armsünderglocke Predigtglocke Mittagsglocke |
Bundesfeier 1. August, 20.00 - 20.15 Uhr Nach der Festansprache des Stadtpräsidiums (Feier Münsterplatz) |
Silberglocke Betglocke Armsünderglocke Predigtglocke Mittagsglocke Grosse Glocke Improvistation des Münstersigristen mit allen Glocken |
Nach der Festansprache des Stadtpräsidiums (Feier Münsterplatz) | Improvistation des Münstersigristen mit allen Glocken |
Beginn Grossratssession 13.25 - 13.30 Uhr |
Burgerglocke |
Trauerfeiern, 15 Min. |
Silberglocke Betglocke Armsünderglocke Mittagsglocke |
Staatstrauer, 15 Min. |
Silberglocke Betglocke Armsünderglocke Predigtglocke Mittagsglocke Grosse Glocke |
Hochzeitsfeier, 15 Min. |
Silberglocke Betglocke Predigtglocke Mittagsglocke |
Der Glöckner von 'Notre Berne'
Das Berner Münster wird 600 Jahre alt. 1421 wurde der Grundstein für das heute reformierte Kirchgebäude nationalen Ranges gelegt. Die Glocken des Berner Münsters gehören zu den ältesten, noch spielbaren Grossgeläuten der Welt. Diesen Schatz hütet Sigrist Felix Gerber.
In Perspektiven nimmt der Sigrist des Berner Münsters Felix Gerber uns mit hoch auf den Münsterturm und stellt jede seiner Glocken mit Namen vor. Am Glockenläuten fasziniert ihn der Zusammenklang von Weltzeit und «Gottzeit». Das Glockenläuten ist technisch und denkmalschützerisch anspruchsvoll. Die historischen Glocken dürfen nicht überstrapaziert werden. Gleichzeitig hat das Läuten spirituelle Dimensionen: So ist es Teil der äusseren Sammlung und damit bereits Teil des Gottesdienstes.
Neujahrsglockenkonzert am Münster
In der Berner Altstadt wird am 1. Januar das neue Jahr eingeläutet – im wörtlichen Sinn: Die sieben Münsterglocken werden ab 16 Uhr zum Klingen gebracht.
Besuch bei einer alten Dame
Seit bald 600 Jahren thront das MÜNSTER über Bern. Elegant und gepflegt wie eine Grande Dame. Ein Rundgang durch Kirche und Turm gerät zu einer Reise voller Überraschungen. Glocken hat es, so schwer wie Elefanten, eine Badewanne und das Grab eines Piraten.