Hier finden Sie den Konzertkalender von allen Konzerten, die im Münster stattfinden dem Datum nach. Klicken Sie auf das Datum für mehr Details.
in Kooperation mit:
NZO | Neues Zürcher Orchester
ALSO | Alumni- & Sinfonie-Orchester der Universität Bern
Programm: «Die SCHWEIZ SINGT» | Oratorium AKTUELL:
Joseph HAYDN: «Die SCHÖPFUNG»
«Zerbrechliche Sorgsamkeit | Fragile care»
Ergänzt mit musikalisch eindrücklichen Stücken grosser Komponisten
zum aktuellen Zeit- und Weltgeschehen
Auftretende: Solistinnen und Solisten:
Glasharfe: Igor SKLYAROV
Sopran: Paula Louise GÜNTHER
Tenor: Niklaus LOOSLI
Bass: León MOSER
Orchester & Chor (Gesamt-Klangkörper):
NZO | NEUES ZÜRCHER ORCHESTER, in Kooperation mit:
PHIL-A | SWISS PHILHARMONIC ACADEMY Orchestra, Choir & Friends
ALSO | ALUMNI- & SINFONIE-ORCHESTER der Universität Bern
Projekt- und Gesamt-Leitung:
Martin STUDER | Dirigent
Beginn: 17.00
Abendkasse: 16.00
Tickets sind hier oder telefonisch unter 076 583 93 33 erhältlich.
Eintritt: CHF 75.- / 50.- / 25.- zzgl. VVG 5.-; Ermässiget Tickets für Azubis; Jugendliche unter 12 Jahre freier Eintritt (benötigen aber eine Platzkarte)
Wir laden Sie zur Märit-Zyt herzlich zu einer musikalischen «Verschnaufpause» ins Berner Münster ein.
Wegen der Ordinationsfeier fällt die Orgelmusik vom 1. November aus. Im November hören Sie:
Eintritt frei – Kollekte erbeten
«TOTÄMÄSS – Ein schweizerdeutsches Requiem» von Joël von Moos ist eine Totenmesse für 6 Vokal-Solistinnen und Solisten, gemischten Chor, Orgel, Akkordeon und verschiedene Glocken. Das abendfüllende Werk ist vornehmlich in Schweizerdeutsch gehalten und nachweislich das erste Requiem in Schweizerdeutscher Sprache überhaupt!
Corinne Utzinger, Stimme/Jodel
Daria Occhini, Stimme/Jodel
Andrea Küttel, Stimme/Jodel
Terence Reverdin, Tenor/Jodel
Flavio Wanner, Bariton
Grégoire May, Bass
LUZERNER KANTOREI
Wolfgang Sieber, Orgel
Dejan Skundric, Akkordeon
Musikalische Leitung: Eberhard Rex
Musik & Text: Joël von Moos
Konzertbeginn: 17 Uhr | Türöffnung: 16.15 Uhr
Tickets sind online erhältlich. Wenige Restkarten sind an der Abendkasse verfügbar.
Zum Vorverkauf
Wir laden Sie zur Märit-Zyt herzlich zu einer musikalischen «Verschnaufpause» ins Berner Münster ein.
Im November hören Sie:
Eintritt frei – Kollekte erbeten
Wir laden Sie zur Märit-Zyt herzlich zu einer musikalischen «Verschnaufpause» ins Berner Münster ein.
Im November hören Sie:
Eintritt frei – Kollekte erbeten
Brahms: Ein deutsches Requiem
«Versöhnung» bestimmt das Konzertprogramm der Schwesterchöre Zürcher Kantorei an der Predigerkirche und der Kantorei am Berner Münster, die erstmalig mit dem Neuen Zürcher Orchester (NZO) und dem Alumni- & Sinfonie-Orchester Uni Bern (ALSO) zusammenspannen: Nicht eine katholische Totenmesse, sondern ein Oratorium zum Trost für die Hinterbliebenen schrieb Johannes Brahms mit seinem wohl berühmtesten Werk, dem «Deutschen Requiem». «Kol Nidrei» benennt Max Bruch sein rhapsodisches Werk für Solo-Cello und Orchester und übernimmt damit den Titel des Gebets, das den höchsten jüdischen Feiertag, das Versöhnungsfest «Jom Kippur», einleitet. Mendelssohn-Bartholdys «Hebriden-Ouvertüre» entwirft ein atmosphärisches Porträt von Wasser, Meer und Wind, und spannt so einen inhaltlichen Bogen zur Vergänglichkeit des Menschen, die auch Brahms in seinem «Deutschen Requiem» thematisiert. Als Solist:innen für ihre Konzerte konnten die Berner und Zürcher Ensembles drei junge, hochqualifizierte Musiker:innen gewinnen: Maria Zaitseva (Violoncello) und Mira Alkhovik (Sopran) sind Preisträgerinnen des berühmten deutschen ARD-Wettbewerbs München. Dem Zürich-stämmigen, in Berlin ansässigen Bass-Bariton Äneas Humm wurde 2022 der OPUS KLASSIK sowie der Förderpreis des Deutschlandfunks verliehen.
Preisträger-Solist:innen
Mira Alkhovik – Sopran
Äneas Humm – Bass
Maria Zaitseva – Violoncello
Chöre
Berner Kantorei
Zürcher Kantorei zu Predigern
Orchester-Gesamtklangkörper
NZO – Neues Zürcher Orchester
ALSO – Alumni- & Sinfonie-Orchester Uni Bern
Leitung
Johannes Günther und Martin Studer
Programm
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847): «Die Hebriden», op. 26
Max Bruch (1838-1920): «Kol Nidrei», op. 47
Johannes Brahms (1833-1897): «Ein deutsches Requiem» op. 45
Werkeinführung: 17:15 Uhr
Abendkasse (Barzahlung & Twint): ab 17:00 Uhr
Vorverkauf: www.kantorei.ch oder in den eventfrog.ch Vorverkaufsstellen (BLS, Orell Füssli, SOB)
Wir laden Sie zur Märit-Zyt herzlich zu einer musikalischen «Verschnaufpause» ins Berner Münster ein.
Im November hören Sie:
Eintritt frei – Kollekte erbeten
Lorenz Pauli und sein Bär versuchen, uns das Mysterium der Weihnachtsgeschichte zu erklären. Da der Bär normalerweise seinen Winterschlaf macht, weiss er von Weihnachten eigentlich nur, dass es mit einem «Tanneboum» zu tun hat. Lorenz Pauli erklärt ihm die ganze spannende Geschichte und zum Schluss versucht der Bär sogar mitzusingen.
Empfohlen ab 5 Jahren
Jan Börner - Countertenor
Michael Feyfar - Tenor
Yannick Debus - Bass
Lorenz Pauli - Erzähler
Berner Münster Kinder- und Jugendchor
Les Passions de l'Âme, Orchester für Alte Musik Bern
Meret Lüthi - Konzertmeisterin
Johannes Günther - Leitung
Ausschnitte aus dem Weihnachtsoratorium, BWV 248
1. Teil: «Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage»
Kantate zum ersten Weihnachtstag
3. Teil: «Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen»
Kantate zum dritten Weihnachtstag
5. Teil: «Ehre sei dir, Gott, gesungen»
Kantate zum Sonntag nach Neujahr
Konzertbeginn: 17.00 Uhr
Billette: ab 35.- / ermässigt ab CHF 15.- (Kinder unter 16 Jahren in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen bei allen Konzerten gratis)
Tickets sind online erhältlich sowie in der Vorverkaufsstelle Buchhandlung zum Zytglogge Bern.